<h1>Forschungsgebiet<br /> Industrie- und Arbeitsforschung</h1>

Forschungsgebiet
Industrie- und Arbeitsforschung

Willkommen auf der Homepage
Entwicklungsperspektiven industrieller Einfacharbeit

Aktuelles

Oktober 2023

Bausteine für ein nachhaltiges Ergonomiemanagement bei der SMA Solar Technology AG

Ein Beitrag der SMA Solar Technology AG mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau skizziert wesentliche Bausteine eines nachhaltigen Ergonomiemanagements. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie es Betrieben gelingen kann, das drängende Problem der zunehmenden gesundheitlichen Tätigkeitseinschränkungen vieler älterer „Einfacharbeiter“ in Produktion und Logistik zu bewältigen.

Mehr

Oktober 2023

Neues Forschungsprojekt der TU Dortmund: Perspektiven der Einfacharbeit in der Region Dortmund

Ein neues Vorhaben der sfs/TU Dortmund untersucht die gegenwärtigen Veränderungsdynamiken und Entwicklungsperspektiven in der Einfacharbeit am Beispiel von Dortmund und der Region. Gefragt wird nach Prozessen der Erosion, Anpassung und Neuentstehung von Einfacharbeit und der Bedeutung des Segments im Zuge der strukturellen Transformation der Arbeitswelt in der industriell geprägten Region. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Einfacharbeit in der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen genutzt und ‚als gute Arbeit‘ gefördert und weiterentwickelt werden kann. Regionale Besonderheiten und ausgewählte Einsatzfelder der Einfacharbeit werden eingehender betrachtet. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn sollen konkrete Handlungsorientierungen für eine sozial-innovative Gestaltung von Einfacharbeit erarbeitet werden, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region fördern.

Oktober 2023

Tagung zur Einfacharbeit: Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Basisarbeit und neue Arbeitsformen

Der GfA Herbstkongress im Rahmen des A+A Kongresses in der Messe Düsseldorf thematisierte die menschengerechte Arbeitsgestaltung in Felder der Einfacharbeit. Peter Ittermann und Jonathan Falkenberg von der TUD behandelten in einem Vortrag die aktuellen Entwicklungsdynamiken in Feldern der Einfacharbeit und relativierten populäre Mainstream-Aussagen zur Substituierbarkeit und technischen Kontrolle am Beispiel der Kommissionierung in der Logistik.

 

Mehr

Oktober 2023

Beitrag zur Einfacharbeit erschienen

Der Beitrag von Peter Ittermann in den WSI-Mitteilungen (5/2023) greift die aktuellen Entwicklungen auf und fokussiert auf Digitalisierungsdynamiken und deren Wechselwirkungen mit der Gestaltung von Einfacharbeit in Produktion und Logistik. Der Autor zeigt, dass eindimensionale Erklärungsversuche dem Zusammenhang von Digitalisierung und (industrieller) Einfacharbeit nicht gerecht werden und verweist auf notwendige Differenzierungen.

 

Mehr

März 2023

Broschüre des IBE zur Basisarbeit

Unter dem Titel „Wussten Sie, dass ... Alles über Basisarbeit" hat das Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine Broschüre zum Thema Basisarbeit publiziert.

Zur Studie: https://www.ibe-ludwigshafen.de/wp-content/uploads/2023/03/IBE_Ludwigshafen_Final_Web.pdf

Mehr

November 2022

Aktuelle Transformationsprozesse und Basisarbeit

Am 01. Dezember 2022 findet zwischen 14:00 und 15:30 Uhr eine digitale Dialogveranstaltung unter dem Titel "Aktuelle Transformationsprozesse und Basisarbeit - Die Bedeutung regionaler Perspektiven" statt. Weitere Informationen finden Sie unter MEHR.

Mehr

September 2022

Buchneuerscheinung

Die Dissertation von Jonathan Falkenberg ist 2021 im Nomos-Verlag unter dem Titel "Taylors Agenten - Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik". Mit mobilen Assistenzsystemen verbinden sich Versprechen von Entlastung und höherer Selbstständigkeit in der Arbeit. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, lückenlose Kontrolle herzustellen. Am Beispiel der Kommissionierung wird anhand qualitativer Betriebsfallstudien gezeigt, dass die Geräte zu einer Arbeitsverdichtung und Standardisierung beitragen, aber sie kaum für die Überwachung der Beschäftigten genutzt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen in regulierten Arbeitsbedingungen und der Mitbestimmung, arbeitsprozessualen Anforderungen, technischen Limitationen, alternativen Kontrollpraktiken oder der Aufrechterhaltung betrieblicher Sozialbeziehungen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass einseitige Prognosen zu kurz greifen.
Die bibliographischen Angaben finden Sie unter dem folgenden Link.
 

Mehr

September 2022

Präsentationen der Tagung "Tieflohnarbeit in Bewegung?"

Die Fachhochschule Nordwestschweiz veranstaltete am 9. September 2022 eine Veranstaltung unter dem Titel "Tieflohnarbeit in Bewegung?". Die Präsentationen der Tagung finden Sie unter dem folgenden Link.

Mehr

August 2022

Tagung zu Tieflohnarbeit

Die Fachhochschule Nordwestschweiz veranstaltet in Olten (Schweiz) am 9. September 2022 eine Veranstaltung unter dem Titel "Tieflohnarbeit in Bewegung?". Das Programm und weitere Tagungshinweise finden Sie unter dem folgenden Link.

Mehr

Februar 2022

Artikel zu Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten erschienen

In der Reihe "IAB-Forschungsbericht" ist als No. 10/2021 eine Studie von Klara Kaufmann, Volker Kotte, Barbara Schwengler und Doris Wiethölter
mit dem Titel "Regional unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung von Helfertätigkeiten" erschienen, die "die Beschäftigungsentwicklung der Helfertätigkeiten, für die in der Regel kein Berufsabschluss erforderlich ist, für die Jahre 2015 bis 2019" aufzeigt: "Dabei zeigt sich, dass die Zahl der Beschäftigten, die Helfer- oder Anlerntätigkeiten ausübten, in dem betrachteten Zeitraum überdurchschnittlich gestiegen ist." (aus der Zusammenfassung)

Mehr

Februar 2022

Artikel zu geringqualifizierter Arbeit in der Schweiz erschienen

In dem aktuellen Heft 3/2021 der Zeitschrift Industrielle Beziehungen ist ein Beitrag von Anna Gonon und Anna John mit dem Titel "Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche" erschienen, der danach fragt, "wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen." (Verlagstext)

Mehr

Januar 2022

BMAS veröffentlicht Sammelband „Basisarbeit Mittendrin und außen vor"

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veranstaltete 2021 eine sogenannte Dialogreihe mit dem Titel „Basisarbeit – Mittendrin und außen vor". Die Ergebnisse dieser Dialogreihe sind zwischenzeitlich in einem Sammelband erschienen, in dem über 50 Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sich dem Thema aus unterschiedlichen Pespektiven nähern. Der Sammelband ist beim TÜV Rheinland kostenfrei zu bestellen.

Mehr

September 2021

IAB stellt Daten zu Helfertätigkeiten in der Krise vor

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat in einer ersten Auswertung die Entwicklung von Helfertätigkeiten in der Corona-Krise betrachtet. Die Folgen der Pandemie verdeutlichen, dass dieses Segment anfällig für Nachfrageschwankungen ist und einige „Einbrüche“ in der Krise erlebt hat. Gleichzeitig hat in einigen Bereichen die Nachfrage nach ‚systemrelevanten‘ Einfacharbeiten zugenommen.

Mehr

September 2021

Projekt der BAuA zu Einfacharbeit

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms "Chancen und Risiken der Digitalisierung für die menschengerechte Gestaltung von Arbeit" ein Forschungsprojekt durch, das sich unter dem Titel "Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit (AuGEE)" u.a. den Fragen widmet, wer in Einfacharbeit tätig ist, welche Arbeitsbedingungen dort herrschen und welche gesundheitlichen Beschwerden bei Einfachbeschäftigten auftreten. Ziel des Projekts ist die Formulierung von Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeitssituation der Einfachbeschäftigten. Das Vorhaben läuft bis Ende 2024.

Mehr

Juli 2021

Basisarbeit: Covid-19 und Einfacharbeit

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) klärt anhand von Expertisen und Berichten von Betroffenen unter dem Begriff der „Basisarbeit“ über die besondere Situation von Einfacharbeiter*innen in den Branchen Gesundheit und Pflege, Sicherheit, Logistik und Handel in der Pandemie auf. Dazu wurde zudem eine Dialogreihe initiiert.

Link

Juli 2021

Digitalisierte Qualifizierung Geringqualifizierter

In dem Heft 171 der WZB Mitteilungen pärsentieren Philip Wotschack, Patricia de Paiva Lareiro, Gergana Vladova und Christof Thim unter dem Titel "Lernen mit Assistenzsystemen" Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung  zum Einsatz digitaler Assistenzsysteme für die Qualifizierung gering qualifizierter Beschäftigter.

Link zum Beitrag

Juli 2021

Weiterbildung Geringqualifizierter

In dem Heft 171 der WZB Mitteilungen diskutieren Beiträge das Thema der Weiterbildung von Geringqualifizierten:
Carla Hornberg, Jan Paul Heisig und Heike Solga stellen unter dem Titel "Fit für die digitale Arbeitswelt" Ergebnisse einer international vergleichenden Studie über die Teilnahme von gering qualifizierten Beschäftigten an Weiterbildungsmaßnahmen vor. Demnach zeichnen für deren geringe Beteiligung vorwiegend Arbeitsplatzmerkmale verantwortlich wie beispielsweise Teilzeitbeschäftigung oder geringe Betriebszugehörigkeit.

 

Link zum Beitrag

Oktober 2020

Aktuelle Daten zur Einfacharbeit in Deutschland

Das Statistische Bundesamt (Fachserie 1 - Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1) hat im Rahmen der Mikrozensus-Erhebung aktuelle Daten zur Erwerbstätigkeit veröffentlicht. Die Erhebung 2019 enthielt auch eine Abfrage zur Einfacharbeit: Demnach stieg die Zahl der Einfacharbeitenden nach eigenen Berechnungen auf 6,25 Mio. Personen (2015: 5,97 Mio.). Insgesamt sind ca. 15 Prozent aller Erwerbstätigen in Einfacharbeit beschäftigt; in der Industrie liegt der Anteil bei etwa 17 Prozent.

Eine Reihe von weiteren statistischen Erhebungen liefert ebenfalls aktuelle Daten zum Umfang der Einfacharbeit in Deutschland: Nach Angaben der BIBB-BAUA-Erhebung (2018), Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB 2018) oder der Bundesagentur für Arbeit (2018) liegt die Zahl der Einfacharbeitenden bei rund 5 Mio. (sozialversicherungspflichtig beschäftigte) Personen. Nach einer eigenen Auswertung vorliegender Angaben, die zudem die Zahlen der ausschließlich geringfügig Beschäftigten mit berücksichtigt, waren 2019 sogar rund 7,2 Mio. Personen in Einfacharbeit tätig.

Oktober 2020

"Digitale Transformation von Arbeit - Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze"

Hartmut Hirsch-Kreinsen hat unter dem Titel "Digitale Transformation von Arbeit - Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze" eine neue Monografie im Kohlhammer Verlag veröffentlicht. Der Band thematisiert, welche Folgen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Arbeit, auch Einfacharbeit, haben und wie Gestaltungsoptionen aussehen können.

Link zum Verlag

August 2020

In den letzten Monaten sind interessante Beiträge zum Thema Einfacharbeit erschienen:

(1) Ortmann, U. & Walker, E.-M. (2019): Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung. FGW-Stude Digitalisierung von Arbeit, 17. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW). 

Link zur Publikation

(2) Hassler, B., Widmer, L., Geisen, T., Amstutz, N., Scheidegger, S. & Wenger, N. (2019): Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz. Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und deren sozialpolitische Bedeutung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 65 (2), S. 147-174.

(3) Virgillito, A., Eisenmann, M. & Lager, H. (2020): Einfacharbeit in logistischen Systemen unter Bedingungen der Digitalisierung.
In: G. Ernst, K. Zühlke-Robinet, G. Finking & U. Bach (Hg.): Digitale Transformation. Baden-Baden, S. 241-250.

(4) Schreiter, B. (2019): Geringqualifizierte im Fokus der Interessengruppen. In: W. Schroeder & M. Schulze (Hg.): Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Baden-Baden, S. 173-194.

(5) Hall, A. & Sevendik, U. (2020): Einfacharbeit in Deutschland- wer arbeitet was und unter welchen Bedingungen? Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSIONSPAPIERE Heft 218. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Link zur Publikation

Dezember 2019

Der Sammelband "Szenarien digitalisierter Einfacharbeit"

Der Sammelband "Szenarien digitalisierter Einfacharbeit", herausgegeben von Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann und Jonathan Falkenberg, ist erschienen. Der Band thematisiert die Herausforderungen von Einfacharbeit in Produktion und Logistik angesichts des zunehmenden Einsatzes digitaler Technologien. Er stellt in konzeptioneller Perspektive mehrere Entwicklungsszenarien vor, die anhand empirischer Befunde aus Projekten unseres Forschungsgebietes an der sfs und weiteren Kooperationsbezügen diskutiert werden.

Link zur Publikation

November 2019

IAB veröffentlicht neue Daten

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hat Zahlen veröffentlicht, die belegen, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helfertätigkeiten nach Jahrzehnten des steten Rückgangs in den letzten Jahren wieder gestiegen ist.

Link

Oktober 2019

"Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit?"

Unter dem Titel "Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? Kritische Reflexion und empirische Befunde aus Produktion und Logistik" ist ein Beitrag von Peter Ittermann, Ulf Ortmann, Alfredo Virgillito und Eva-Maria Walker in der Zeitschrift "Industrielle Beziehungen" (2/2019) erschienen.

Link zum Beitrag

April 2019

"Akzeptanz von Industrie 4.0"

Unter dem Titel "Akzeptanz von Industrie 4.0" ist bei acatech eine Broschüre von Jörg Abel, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Steffen Steglich und Tobias Wienzek erschienen. Die Broschüre kann unter folgendem Link gelesen werden.

Link

März 2019

"Digitalisierung industrieller Einfacharbeit"

In dem Sammelband „Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?“ haben Hartmut Hirsch-Kreinsen und Peter Ittermann einen Beitrag unter dem Titel „Digitalisierung industrieller Einfacharbeit“ veröffentlicht.

Link zur Publikation

März 2019

"Digitalisierung und (industrielle) Einfacharbeit  – Zum Stand der Forschung"

Hartmut Hirsch-Kreinsen hat am 5. März 2019 in Berlin auf dem Wissenschaftlichen Workshop „Einfacharbeit“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Vortrag zu dem Thema "Digitalisierung und (industrielle) Einfacharbeit  – Zum Stand der Forschung" gehalten.

Dezember 2018

Im Jahr 2018 sind interessante Artikel zum Thema Einfacharbeit erschienen:

(1) Nathalie Amstutz et al. (2018): „Arbeiten, solange der Körper mitmacht“ – Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften. In: Arbeit, Jg. 27 (1), S. 5-25; (2) Susanne Seyda et al. (2018): Einfacharbeit in Deutschland: Ein Index als Maß für Einfacharbeit.
In: IW-Trends, Jg. 45 (2), S. 27-46; (3) Susanne Seyda et al. (2018): Keine Ausbildung – keine Weiterbildung? Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten. IW-Analysen, No. 122. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Juni 2018

„Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie 4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fallbeispiel“

In den WSI Mitteilungen Heft 3/2018 ist ein Artikel von Tobias Wienzek und Alfredo Virgillito mit dem Titel „Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie 4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fallbeispiel“ erschienen.

Link zur Publikation

Februar 2018

 „Digitalisierung von Einfacharbeit in Produktion und Logistik“

Peter Ittermann und Martin Eisenmann haben unter dem Titel „Digitalisierung von Einfacharbeit in Produktion und Logistik“ einen Artikel in dem Sammelband „Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Entwicklungen“ veröffentlicht.

Link zum Beitrag
Zum ArchivZum Archiv